About |
Die "Kammeroper Detmold" wurde von Ruben Michael mit 11 Jahren im Jahr 2012, zunächst ausschließlich als Modelltheater gegründet. Die Modellbühne entwickelte sich im Laufe der Jahre immer mehr zu einem Bühnentechnischen Modell (Abb.1), welches Techniken wie z. B. den "Schnürboden" im Kleinformat zeigt. Im Juni 2016 entwickelte er die Studiobühne (Abb.2), mit besonderem Fokus auf Beleuchtung. Am Landestheater Detmold durfte er ab 2011 einige Chor- und Statisten- und Solirollen übernehmen, später auch mehrere Hospitanzen durchführen. Durch den regen Kontakt zum Theater ließ ihn die Bühnenwelt nicht mehr los, sodass er im Oktober 2016 seine erste Regiearbeit auf die Bühne bringen durfte (Abb. 1). Die Bühne stellte das Detmolder "Café Gothland" dar, in dem die Darsteller zwischen dem Publikum agierten. Das Ensemble setzte sich aus Studenten der Hochschule für Musik Detmold zusammen. In den Folgejahren folgten die Produktionen "Trouble in Tahiti" und "Das Tagebuch der Anne Frank". Im Herbst 2020 folgt die vierte Produktion der Kammeroper Detmold: "MEDEA", eine Koproduktion mit dem Detmolder Kammerorchester.
|